Interflug - Betrieb Agrarflug
Aufgaben und Leistungen
Aufgabengebiete des Agrarfluges
Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft bei der Schädlingsbekämpfung, Düngung und Einsätze in Katastrophenfälle mit Luftfahrzeugen.
Die Vorteile des Flugzeugeinsatzes gegenüber den Bodengeräten ist die bessere Einhaltung der günstigsten agrotechnischen Termine, Vermeidung von Pflanzen- und Bodenstrukturschäden und die Eröffnung von Möglichkeiten der weiteren Unterteilung der Stickstoff-Gaben für Getreide in den Monaten März bis Juni zur Erreichung höherer Erträge.
Arten |
Einsätze gegen (Liste nicht vollständig!) |
Ausbringen von Insektizide | Rapschädlinge, Rübenfliege, Blattläuse, Kartoffelkäfer, Schädlinge im Obstbau, Forstschädlinge, Stechmücken und Fliegen in Weidegebieten und Erholungszentren |
Ausbringen von Fungizide | Krautfäule an Kartoffeln und Tomaten, Mehltau in Obstbeständen |
Ausbringen von Herbizide | Unkrautbekämpfung in Getreide, Sikkation: von Raps, Rotklee, Rübensamenträgern, Lupinen |
Ausbringen von Rodentizide | gegen Feldmäuse und andere Feldnager |
Ausbringen von Mineraldünger | PK granuliert bzw. kristallin, N-Ammonsalpeter, N-Kalkammonsalpeter, N-Harnstoff, Kiserit (Mg-haltiges Düngemittel) |
Ausbringen von Mikronährstoffe | Borax, Zinksulfat, Molybdän, Mangan |
Ausbringen von Aussaaten | Roggen, Weizen, Gerste, Futtergetreide, Zwischenfrüchte, Untersaaten (wie Klee, Gras) |
Einsatz in der Forstwirtschaft | Kalk, Mg-Flüssigdüngung gegen Versäuerung des Bodens und deren Folgen, Schädlingsbekämpfung, Kontrollflüge |
Brandbekämpfung | Flächen- und Waldbrände |
Leistungen des Betriebes Agrarflug in der Landwirtschaft
Jahr | Anzahl der Flugzeuge | Hektar gesamt * | davon (ha) | |||
L-60 | AN-2 | Schädlingsbekämpfung | Düngung | Sonstiges | ||
1957 | 3 | 2 | 19 5000 | 18 500 | 1 000 | - |
1958 | 13 | 2 | 70 8000 | 60 300 | 9 200 | 1 300 |
1959 | 22 | 3 | 108 4000 | 89 800 | 17 300 | 1 300 |
1960 | 36 | 5 | 167 2000 | 134 700 | 30 200 | 02 300 |
1961 | 37 | 6 | 256 4000 | 204 200 | 47 500 | 04 700 |
1962 | 34 | 10 | 219 2000 | 128 500 | 88 900 | 01 800 |
1963 | 47 | 16 | 286 7000 | 099 600 | 184 900 | 02 200 |
1964 | 50 | 20 | 457 3000 | 215 700 | 235 000 | 06 600 |
1965 | 48 | 20 | 469 9000 | 229 300 | 232 900 | 07 700 |
1966 | 44 | 20 | 551 7000 | 259 700 | 291 100 | 0 900 |
1967 | 513 3000 | 165 700 | 275 200 | 72 400 | ||
1968 | 744 8000 | 384 000 | 334 700 | 26 100 | ||
1969 | 897 6000 | 499 000 | 351 900 | 46 700 | ||
1970 | 1 329 5000 | 821 300 | 459 400 | 48 800 | ||
1971 | 1 863 0000 | 1 129 100 | 717 800 | 16 100 | ||
1972 | 2 130 6000 | 1 295 300 | 807 800 | 27 500 | ||
1973 | 2 539 1000 | 1 537 200 | 968 800 | 33 100 | ||
1974 | 2 809 6000 | 1 529 000 | 1 162 700 | 117 900 | ||
1975 | 3 126 2000 | 1 531 200 | 1 433 000 | 162 000 | ||
1976 | 3 495 2000 | 1 525 700 | 1 776 000 | 193 500 | ||
1977 | 4 163 6000 | 1 915 700 | 2 061 300 | 186 600 | ||
1978 | 4 286 3000 | 1 800 600 | 2 206 500 | 279 200 | ||
1979 | 4 227 0000 | 1 898 300 | 2 202 400 | 126 300 | ||
1980 | 4 553 2000 | 2 051 200 | 2 399 500 | 102 500 | ||
1981 | 4 692 4000 | 2 093 800 | 2 483 700 | 114 900 | ||
1982 | 3 830 8000 | ? | ? | ? | ||
1983 | 4 080 7000 | 1 168 200 | 2 860 800 | 51 700 | ||
1984 | 5 313 2000 | 2 226 800 | 2 863 200 | 223 200 | ||
1985 | 5 084 5000 | 1 898 300 | 3 151 700 | 34 500 | ||
1986 | 4 746 0000 | 1 172 000 | 3 530 000 | 44 000 | ||
1987 | 5 320 0000 | 1 683 000 | 3 607 000 | 30 000 | ||
1988 | 4 902 9000 | 1 390 200 | 3 485 100 | 27 600 | ||
1989 | 4 441 2000 | 1 050 000 | 3 350 000 | 41 200 |
* gesamt mit Charter
Wer kann die Fragezeichen (?) ergänzen ?
Leistungen Charter (ausländische Flugzeuge)
Um die Einhaltung von zwei N-Gaben auf den Getreidefeldern zu gewährleisten, wurden Charterverträge mit den sowjetischen und polnischen Vertragspartnern für den Zeitraum März bis Anfang Juni abgeschlossen. Der erste Chartereinsatz erfolgte in den Monaten Mai und Juni 1973 mit 5 AN-2 aus der Sowjetunion und 6 AN-2 aus Polen in den Bezirken Rostock, Neubrandenburg, Magdeburg und Halle.
In den Folgejahren erhöhte sich die Anzahl der gecharterten Luftfahrzeuge auf über 80 und der Einsatzbeginn war der Monat März. 1989 kamen noch bulgarische M-18 hinzu.
Jahr | UdSSR | Polen | Bulgarien | gesamt | ||||
Flugzeuge | Leistung ha | Flugzeuge | Leistung ha | Flugzeuge | Leistung ha | Flugzeuge | Leistung ha | |
1973 | 5 AN-2 | 16 700 | 6 AN-2 | 24 400 | - | - | 11 | 41 100 |
1974 | 5 AN-2 | 18 200 | 6 AN-2 | 24 900 | - | - | 11 | 43 100 |
1975 | 20 AN-2 | 82 900 | 6 AN-2 | 31 200 | - | - | 26 | 114 100 |
1976 | 40 AN-2 | 194 900 | 6 AN-2 | 39 800 | - | - | 46 | 234 700 |
1977 | 56 AN-2, 3 Mi-2 | 324 000 | ? | 21 000 | - | - | 56+3 HS* + ? | 345 800 |
1978 | 67 AN-2, 3 Mi-2 | 426 900 | - | - | - | - | 67+3 HS* | 426 900 |
1979 | 50 AN-2, 3 Mi-2 | 328 100 | ? M-18 | 17 400 | - | - |
50+3 HS* + ? |
345 500 |
1980 | 50 AN-2, 3 Mi-2 | 329 700 | - | - | - | - |
50+3 HS* |
329 700 |
1981 | ? AN-2, ? Mi-2 | 549 100 | - | - | - | - | ? | 549 000 |
1982 | ? AN-2, ? Mi-2 | 665 400 | - | - | - | - | ? | 665 400 |
1983 | ? AN-2, ? Mi-2 | 621 700 | - | - | - | - | ? | 621 700 |
1984 | ? AN-2, ? Mi-2 | 469 600 | ? M-18A | 533 900 | - | - | ? | 1 003 500 |
1985 | ? AN-2, ? Mi-2 | 522 400 | ? M-18A | 33 400 | - | - | ? | 555 800 |
1986 | ? AN-2, ? Mi-2 | 631 600 |
1 PZL-106BR +? |
16 200 + | - | - | ? | 809 000 |
161 200 | ||||||||
1987 | ? AN-2, ? Mi-2 | ? | ? PZL-106BR | ? | - | - | ? | 1 016 000 |
1988 | ? AN-2, ? Mi-2 | ? | ? PZL-106BR | ? | ? | ? | ? | 1 129 000 |
1989 | 65 AN-2, ? Mi-2 | ? | ? PZL-106BR | ? | 10 M-18 | ? | ? | 1 052 400 |
* HS: Mi-2 Hubschrauber
Mi-2 Hubschrauber - eingesetzt in den Obst- und Gemüseanbauzentren der DDR zur Schädlingsbekämpfung
Wer kann die Fragezeichen (?) ergänzen ?
Forstschutz und Düngung
Zusätzlich zu den bereits seit Jahren durchgeführten wichtigen Maßnahmen zum Schutz der Wälder, wie Forstschädlingsbekämpfung (Nonne, Kiefernspinner, Kiefernspanner, Forleule, grauer Lärchenwickler - alles Schmetterlinge, deren Raupen die Nadelwälder kahlfressen), die im Jahre 1984 auf mehr als 600 000 ha durchgeführt wurde, wurde großflächig Mineraldüngung, Waldbranderkundung und -bekämpfung, Überwachung des Gesundheitszustandes der Wälder mittels Luftbilder und seit 1986 verstärkt die Kalkung und Flüssigblattdüngung in Fichtenbeständen durchgeführt.
Waldbrandbekämpfung
Nach dem ersten Einsatz eines Flugzeuges vom Typ Z-37 zur Waldbrandbekämpfung 1975 im Kreis Zerbst, kam es am 29. Juni 1976 zu einer Waldbrandbekämpfung mit 5 Z-37 in Gölsdorf, Kreis Jüterbog von 130 ha. Am 8. Juli 1983 kam es zu einen Großeinsatz mit 13 Flugzeugen des Betriebes Agrarflug bei der Waldbrandbekämpfung im Bezirk Cottbus. Mit 2400 Starts und 1 300 000 Liter Wasser trugen fliegendes und Bodenpersonal wesentlich zur Vermeidung größerer wirtschaftlicher Schäden bei.
Leistungsdaten bei der Waldbrandbekämpfung:
Luftfahrzeug |
Fassungsvermögen (Löschwasser) | Löschteppich (Länge x Breite) |
Z-37 | 600 l | 60 m x 7 m |
PZL-106A | 800 l | 50 m x 12 m |
M-18A | 1 400 l | 80 m x 14 m |
Mi-8 | 2 000 l | 130 m x 10 m |
Bildung des Betriebsteils V (Waldflug)
Aufbauend auf den Politbürobeschluss der SED vom 18. August 1987 und den Ministerratsbeschluss der DDR vom 20. August 1987 zur Revitalisierung der Wälder, kam es im März 1988 zur Bildung des Betriebsteils V (Waldflug) des Betriebes Agrarflug. Am 24. April 1988 nahm der BT Waldflug von Erfurt aus seine Arbeit auf. Er übernahm den Einsatz mit eigenen und gecharterten Luftfahrzeugen und die Organisation zwischen den Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieben in den Bezirken Dresden, Karl-Mars-Stadt, Gera, Suhl, Erfurt und Magdeburg, sowie den Grenztruppen der DDR, da manche Bearbeitungsgebiete bis an die Staatsgrenze zwischen der DDR und der BRD reichte.
Schon seit 1985 waren planmäßig im Süden der DDR Hubschrauber vom Betriebsteil Spezialflug (FIF) und aus Bulgarien beim Waldflug im Einsatz. Ab 1988 wurden vermehrt Mi-8 und Mi-2 aus der Sowjetunion für die Waldkalkung und Flüssigblattdüngung eingesetzt.
Eingesetzte Luftfahrzeuge
Nach den ersten Versuchen im Mai/Juni 1986 in Kyritz mit der veränderten Wasserabwurfanlage für die M-18A, konnten in der Zeit vom 18. August bis 26. September 1987 der erste planmäßige Einsatz in der Arbeitsart "Kalkdünung" im StFB Gotha mit drei M-18A des Betriebes Agrarflug durchgeführt werden. Gearbeitet wurde vom Arbeitsflugplatz Crawinkel.
Haupteinsatz von gecharterten Luftfahrzeugen
Leistungen 1988 Kalkung 2,5 t/ha 37 000 ha mit Mi-8 aus der Sowjetunion und Bulgarien, M-18 aus Bulgarien und von der Interflug; Forstschädlingsbekämpfung 19 000 ha, Flüssigblattdüngung 61 000 ha mit Mi-2 aus der Sowjetunion.
1989 kam neben den oben angeführten Luftfahrzeugen auch der Flugzeugtyp PZL 106BR von der Interflug in der Forstkalkung zum Einsatz.
Nutzlast bei der Waldkalkung: Mi-8 2,2 t Kalk, M-18 1,35 t Kalk und PZL 106BR 1,2 t Kalk
Im Jahr 1988 standen folgende Luftfahrzeuge für den Waldflug zur Verfügung:
Typ/Land | Mi-8 (SU) | Mi-8 (BG) | M-18 (BG)* | M-18 (DDR)* | Mi-2 (SU) | Mi-2 (PL)* | KA-26 (DDR)* |
Anzahl | 5 | 2 | 6 | 12 | 7 + 3* | 1 | 2 |
* Der Einsatz erfolgte nach Beendigung der Hauptsaison in der Landwirtschaft.
Leistungen ohne Waldbrandbekämpfung
Jahr | Gesamtfläche (ha) | Pflanzenschutz (ha) | Düngung (ha) | |||
gesamt | Feststoffdüngung | Flüssigdüngung | ||||
Stickstoff (N) | Kalk (Ca) | Magnesium (Mg) | ||||
1975 | 31 700 | - | 31 700 | 31 700 | - | - |
1976 | 50 600 | - | 50 600 | 50 600 | - | - |
1977 | 51 200 | - | 51 200 | 51 200 | - | - |
1978 | 95 000 | 8 400 | 86 600 | 86 600 | - | - |
1979 | 87 700 | 4 100 | 83 600 | 83 600 | - | - |
1980 | 109 100 | 22 700 | 86 400 | 86 400 | - | - |
1981 | 101 200 | 14 800 | 86 400 | 86 400 | - | - |
1982 | 58 000 | 38 900 | 19 100 | 19 100 | - | - |
1983 | 200 700 | 162 600 | 38 100 | 38 100 | - | - |
1984 | 684 600 | 622 100 | 62 500 | 62 500 | - | - |
1985 | 121 300 | 51 100 | 70 200 | 70 200 | - | - |
1986 * | 97 200 | 26 200 | 71 000 | 56 300 | 2 700 | 12 000 |
1987 | 55 200 | 10 800 | 44 400 | 16 200 | 13 200 | 15 000 |
1988 | 153 200 | 45 700 | 107 500 | - | 44 200 | 63 300 |
1989 | 110 778 | 13 100 | 97 678 | - | 34 832 | 62 846 |
* |
ab 1986 erfolgte der Übergang von der Stickstoff- zur Kalkdüngung, sowie Einführung der |
Mg-Flüssigblattdüngung der Wälder. |