Interflug - Verkehrsflug
Flugzeuge der Deutschen Lufthansa, INTERFLUG sowie Luftfahrzeuge der NVA-LSK/LV und des Ministeriums für Staatssicherheit in Farben der INTERFLUG
Eingesetzte Flugzeugtypen bei der DEUTSCHEN LUFTHANSA / INTERFLUG und ihre Zulassungskennzeichen
Zulassungskennzeichen
Die Zulassungs- und Funkrufzeichen der Flugzeuge der Deutschen Demokratischen Republik
Die Präfixe (Landeskenner) der Funkrufzeichen für die einzelnen Länder werden von der International Telecommunication Union - ITU vergeben. Nach der Teilung des Deutschen Reiches mit dem Präfix D, bekam die Bundesrepublik Deutschland die Präfixe DA bis DL und die Deutschen Demokratischen Republik die Präfixe DM bis DP von der ITU zugeteilt.
Die Luftfahrzeuge der DDR hatten das Funkrufzeichen DM - gefolgt von drei Buchstaben bzw. drei oder vier Zahlen. Andere Kombinationen von Buchstaben und Zahlen waren den Funkamateuren vorbehalten.
z. B.: DM - STA (IL-18) DM - 1181 (Segelflugzeug Baby IIb)
Der dritte Buchstabe gab Auskunft über den Halter, der vierte Buchstabe über den Flugzeugtyp und der fünfte Buchstabe die fortlaufende Nummerierung des Typs.
DM - S . . | Fluggesellschaft der DDR (Deutsche Lufthansa/INTERFLUG) |
DM - T . . | Fluggesellschaft der DDR (INTERFLUG) |
DM - V . . | Nationale Volksarmee/Volkspolizei |
DM - W . . | Gesellschaft für Sport und Technik |
DM - Z . . | Flugzeugindustrie der DDR |
Das Anfangs 1955 vergebene Zulassungskennzeichen DDR- gefolgt von drei Buchstaben bzw. vier Zahlen wurde ab 1956 durch das vollständige Funkrufzeichen ersetzt und als Zulassungskennzeichen in das Luftfahrtregister der DDR eingetragen.
So wurde aus: DDR - ABF -> DM - SBF; DDR - 1203 -> DM - 1203 (Beispiel)
Durch den hohen Bestand an Kleinst- und UL-Flugzeugen in der BRD, wurde auf Anfrage und Bitte von Seitens der BRD (1979) an die ITU und DDR die Präfixe DM bis DP vom Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR aufgegeben. Sie erhielt als neue Landeskennung Y2 bis Y9. Die Luftfahrzeuge der DDR erhielten als neues Funkrufzeichen Y4 gefolgt von drei Buchstaben bzw. drei oder vier Zahlen.
Da das neue Kennzeichen Y4-SEG (Beispiel einer IL-62) nicht den Vorstellungen der Interflug entsprach wurde auf Vorschlag des Generaldirektors Dr. Henkes, das Zulassungskennzeichen mit dem Präfix DM in die Landesbezeichnung DDR geändert. Damit war das Zulassungskennzeichen mit dem Funkrufzeichen nicht mehr identisch.
Aus DM - SEG wurde DDR - SEG mit Funkrufzeichen Y4 SEG (Beispiel)
Flugzeuge des Betriebes Verkehrsflug
In dieser Aufstellung wurden auch die Flugzeuge, die für die fliegerische Aus- und Weiterbildung (FAW) genutzt wurden, aufgenommen. Neben den normalen Verkehrsmaschinen standen für die FAW IL-14, AN-2 und der Verkehrshochschule "Friedrich List" Dresden die L-60 für die Ausbildung neuer INTERFLUG-Piloten zur Verfügung. Die während der Messezeit in Leipzig eingesetzten L-410 sind im Betrieb Spezialflug (FIF) gelistet.
Flugzeugtypen mit KTW- und PTL-Triebwerken
Iljuschin IL-14 P
Verwendungszweck | Mittelstreckenverkerhrsflugzeug | |
Passagiere | 26 bis 32 | |
Spannweite in m | 31,70 | |
Länge in m | 21,31 | |
Höhe in m | 7,90 | |
Flügelfläche in m² | 100,0 | |
Startgewicht in kg | 17 500 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 320 | |
Reichweite in km | 1 100 | |
Triebwerk | zwei 14-zyl. Doppelsternmotore ASch-82 T | |
Leistung in KW | je 1 397 |
1. Kennzeichen | Letztes Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang | Bemerkung/Verbleib |
DDR-ABA | DM-SBA | 5340709 | 30.07.1955 | 31.12.1964 | Ägypten Air Force |
- | DM-SBE | 6341702 | 18.12.1957 | 31.12.1964 | Ägypten Air Force |
DDR-ABF | DM-SBF | 5340809 | 17.11.1955 | 31.12.1964 | Ägypten Air Force |
- | DM-SBI | 6341601 | 27.08.1956 | 31.12.1966 | Ägypten Air Force |
DDR-ABL ? | DM-SBL | 6341206 | ? | 07.12.1963 | Unfall bei Königsbrück |
- | DM-SBM | 146000813 | 21.09.1956 | 10.07.1957 | an NVA LSK/LV |
- | DM-SBO | 6341802 | 13.12.1956 | 31.12.1966 | Ägypten Air Force |
- | DM-SBR | 6341403 | 21.06.1956 | 31.12.1966 | Ägypten Air Force |
- | DM-SBS | 6341508 | 12.07.1956 | 24.05.1957 | an NVA LSK/LV |
- | DM-SBU | 6341509 | 18.07.1956 | 01.07.1964 | Ägypten Air Force |
- | DM-SBV | 6341510 | 18.07.1956 | 31.12.1966 | Ägypten Air Force |
- | DM-SBW | 6341507 | ? | 01.07.1964 | Ägypten Air Force |
DDR-ABX | DM-SBX | 5340804 | 17.11.1955 | 31.12.1964 | Ägypten Air Force |
- | DM-SBY | 6341704 | 13.11.1956 | 31.12.1964 | Ägypten Air Force |
DDR-ABZ | DM-SBZ | 5340803 | 30.11.1955 | 16.01.1961 | an NVA LSK/LV |
DM-SFK | DM-SAA | 14803005 | 04.07.1957 | 22.01.1961 | vom FWD *** an DLH dann NVA LSK/LV |
- | DM-SAB * | 14803008 | 26.08.1957 | 05.10.1970 | nach Crämmerswalde |
- | DM-SAC | 14803009 | 17.09.1957 | 19.01.1966 | Syrien Air Force |
- | DM-SAD | 14803011 | 03.10.1957 | 13.12.1964 | Ägypten Air Force |
- | DM-SAE | 14803015 | 23.11.1957 | 19.01.1966 | Syrien Air Force |
- | DM-SAF * | 14803016 | 10.12.1957 | 17.11.1967 | nach Halle/S. |
- | DM-SAG | 14803019 | 30.12.1957 | 19.01.1966 | Syrien Air Force |
- | DM-SAH * | 14803020 | 31.12.1957 | 05.10.1969 | nach Dessau |
- | DM-SAI * | 14803023 | 11.02.1958 | 24.10.1968 | Berlin-Schönefeld |
- | DM-SAK | 14803024 | 10.03.1958 | 27.12.1965 | Syrien Air Force |
- | DM-SAL | 14803026 | 04.03.1958 | 1967 | Betrieb INTERFLUG/Flugsicherung |
- | DM-SAM | 14803075 | 07.08.1959 | 01.07.1964 | Syrien Air Force |
- | DM-SAN | 14803077 | 18.05.1959 | 31.03.1965 | Ägypten Air Force |
- | DM-SAO | 14803079 | 26.09.1959 | 01.07.1967 | Ägypten Air Force |
- | 426 | gechartert von der | NVA LSK/LV | für IF/FAW ** | 1968/1969 |
- | HA-MAA | gechartert von der | ungarischen MALEV | für IF/FAW ** | August - November 1969 |
- | SP-LNE | gechartert von der | polnischen LOT | für IF/FAW ** | August - November 1969 |
* | 1967 - 1967/68/69 als Schulmaschinen bei INTERFLUG/Fliegerische Aus- und Weiterbildung |
** | INTERFLUG/Fliegerische Aus- und Weiterbildung |
*** | VEB Flugzeugwerk Dresden; erste IL-14 aus eigener Produktion für die Deutsche Lufthansa |
Aero 45S "Super"
Verwendungszweck | Reiseflugzeug, Lufttaxi | |
Passagiere | 3 | |
Spannweite in m | 12,25 | |
Länge in m | 7,54 | |
Höhe in m | 2,35 | |
Flügelfläche in m² | 17,09 | |
Startgewicht in kg | 1 600 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 230 | |
Reichweite in km | - | |
Triebwerk | zwei 4-zyl. Reihenmotor Walter Minor 4-III | |
Leistung in KW | 77 |
Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang | Bemerkung |
DM-SGA | 03-009 | 18.12.1956 | 28.02.1960 | zum MAB Schkeuditz DM-ZZD |
DM-SGB | 03-010 |
? |
27.01.1962 | NVA LSK/LV |
DM-SGC | 05-009 | 10.07.1957 | 17.11.1960 | nach Kenia VP-KRF |
DM-SGD | 02-011 |
? |
27.01.1962 | NVA LSK/LV |
DM-SGE | 04-002 | 29.07.1957 | 23.12.1961 | NVA LSK/LV |
DM-SGF | 04-003 | 12.06.1957 | 06.07.1960 | Bruchlandung |
Antonow AN-2
Im Jahre 1959 waren zehn Maschinen als Passagierflugzeuge beim Verkehrsflug im Einsatz. Leider lassen sich nicht alle Kennzeichen der DLH/INTERFLUG 100 %-ig dem Verkehrsflug zuordnen.
Auch in der weiteren Bearbeitung des Flugzeugtyps AN-2 gibt es keine klare Aussage zu welchem Betrieb man sie zuordnen kann. Hier verwischen sich die Aussagen und Informationen zwischen Agrarflug, Spezialflug und FAW. Wobei man wissen muss, dass der Spezialflug bis 1978 zum Betrieb Agrarflug gehörte und die Flugzeuge des FAW auch beim Spezialflug zeitweise eingesetzt wurden. Eigens für die FAW wurden die DM-SKA (2) und DM-SKY 1968 gekauft. Weitere vier Maschinen kamen vom Betrieb Agrarflug Abteilung Spezialflug.
Mit der Aufgabe des Flughafens Karl-Marx-Stadt Ende 1962 erfolgte die Umrüstung der AN-2 wieder in die Agrarflug-Variante und wurden dem Betrieb Agrarflug zugeführt.
Verwendungszweck | Mehrzweckflugzeug | |
Passagiere | 7 bis10 | |
Spannweite in m | 14,23 | |
Länge in m | 1122 | |
Höhe in m | 4,71 | |
Flügelfläche in m² | 71,30 | |
Startgewicht in kg | 5 500 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 190 | |
Reichweite in km | 750 bis 1700 | |
Triebwerk | ein 9-zyl. Sternmotor ASch 62 IR | |
Leistung in KW | 736 |
Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang | Bemerkung |
DM-SKA | 17207 | 08.02.1957 | 18.04.1958 | NVA |
DM-SKA (2) | 1G86-48 | 29.08.1968 | 1975 | Spezialflug |
DM-SKC | 17310 | 07.06.1957 | 1963 | Agrarflug |
DM-SKD | 17709 | 16.08.1957 | 1963 | Agrarflug |
DM-SKE | 17810 | 16.10.1957 | 1963 | Agrarflug |
DM-SKF | 17904 | 05.12.1957 | 1963 | Agrarflug/Spezialflug |
DM-SKG | 19311 | 16.07.1958 | 1963 | Agrarflug/Spezialflug |
DM-SKH | 19401 | 08.05.1958 | 1963 | Agrarflug |
DM-SKI | 19402 | 1968 | 21.03.1977 | vom Agrarflug zur BALKAN LZ-1176 |
DM-SKJ | 19503 | 23.08.1958 | 1963 | Agrarflug |
DM-SKK | 19504 | 12.07.1958 | 1963 | Agrarflug/Spezialflug |
DM-SKK | 19504 | 1968 | 1975 | vom/zum Spezialflug |
DM-SKL | 19506 | 01.10.1958 | 1963 | Agrarflug |
DM-SKM | 112215 | 21.12.1959 | 1963 | Agrarflug |
DM-SKV | 117316 | 1968 | 21.03.1977 | vom Agrarflug zur BALKAN LZ-1177 |
DM-SKX | 117417 | 1968 | 21.03.1977 | vom Agrarflug zur BALKAN LZ-1178 |
DM-SKY | 1G86-49 | 29.08.1968 | 1975 | Spezialflug |
Mit der Auflösung der Fliegerschule in Erfurt (FAW) kamen die AN-2 mit den Kennzeichen DM-SKA, DM-SKK und DM-SKY zum Betrieb Spezialflug (FIF), die DM-SKI , DM-SKV , und DM-SKX wurden in Erfurt zerlegt und per Eisenbahntransport nach Bulgarien gebracht.
L-60 "Brigadýr"
Zur Ausbildung der Direktstudenten in den Jahren 1971 bis 1974, an der Verkehrshochschule "Friedrich List" in Dresden, standen drei L-60 "Brigadyr" zur Verfügung. Diese Maschinen wurden aus dem Bestand des Agrarfluges in der Werft Leipzig-Mockau neu aufgebaut.
Verwendungszweck | Mehrzweckflugzeug | |
Passagiere | 3 | |
Spannweite in m | 13,96 | |
Länge in m | 8,54 | |
Höhe in m | 2,72 | |
Flügelfläche in m² | 24,30 | |
Startgewicht in kg | 1 560 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 175 | |
Reichweite in km | 720 | |
Triebwerk | Praga "Doris" M-208 B | |
Leistung in KW | 162 |
Kennzeichen | Kennzeichen nach Neuaufbau | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang | Bemerkung/Verbleib |
ex DM-SHJ | DM-SHA (2) | 151030 | 07.05.1971 | 18.07.1974 | Erfurt, CSSR, L-60S ? |
ex DM-SLP | DM-SHB (2) | 151223 | 07.05.1971 | 18.07.1974 | verschrottet |
ex DM-SLM | DM-SHC (2) | 151119 | 07.05.1971 | 18.07.1974 | verschrottet |
Eine der drei L-60 war in Erfurt abgestellt und für die Abgabe an einen Kindergarten vorbereitet. Das genaue Kennzeichen lässt sich nicht mehr ermitteln. Dieses Vorhaben wurde wieder rückgängig gemacht. Die Maschine wurde dann von einer tschechoslowakischen Flugzeugfirma, für den Umbau in eine L-60S, abgeholt.
Mit der Übernahme aller IL-18 mit Farben der INTERFLUG vom TG-44 , erfolgte auch der Zugang einer IL-18 mit Markierung der NVA LSK/LV. Diese 89-sitzige IL-18 wurde mit INTERFLUG-Schriftzug und roter Heckflosse mit IF-Logo versehen. Der typisch rote Fensterstreifen der NVA wurde nicht verändert. Ob diese Maschine, mit dem Kennzeichen DM-STP, auch im Liniendienst ins Ausland eingesetzt wurde ist mir nicht bekannt. Ihr Haupteinsatz als Passagiermaschine war im Inland auf der Linie Erfurt - Berlin - Erfurt. Von Angehörigen des Flughafens Erfurt erhielt sie den Namen "Tango Erfurt". Später ging sie als Messmaschine, "graue Maus", in die Analen der INTERFLUG ein. | |
DM-STP in Erfurt |
Die spätere Nutzung der | ||
DDR-STI, DDR-STM, DDR-STK erfolgte als Frachtmaschienen, die DDR-STP wurde Messmaschine für Flugsicherungseinrichtungen. |
Variante | IL-18 W | IL-18 D |
Verwendungszweck | Mittelstreckenflugzeug | Langstreckenflugzeug |
Passagiere | 89 | 100 |
Spannweite in m | 37,40 | 37,40 |
Länge in m | 35,90 | 35,90 |
Höhe in m | 10,16 | 10,16 |
Flügelfläche in m² | 140,00 | 140,00 |
Startgewicht in kg | 61 200 | 64 000 |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 650 | 650 |
Reichweite in km | bis 5 000 | bis 7 000 |
Triebwerk | vier Iwtschenko AI-20 K | vier Iwtschenko AI-20 M |
Leistung in KW | je 2 940 | je 3 130 |
Typ | 1. Kennzeichen | 2. Kennzeichen | letztes Kennzeichen |
Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang |
Bemerkung/Verbleib |
IL-18 W | DM-STA | DDR-STA | - | 180001905 | 28.03.1960 | 26.09.1988 | FH Leipzig |
IL-18 W | DM-STB | DDR-STB | - | 180002001 | 02.04.1960 | 05.11.1987 | FH Berlin |
IL-18 W | DM-STC | DDR-STC | - | 180002202 | 16.07.1960 | 30.11.1987 | VZLU/CSSR
OK-018 |
IL-18 W | DM-STD | DDR-STD | - | 180002302 | 03.07.1964 von NVA ex "493" |
24.10.1988 | FH Berlin |
IL-18 W | DM-STE | DDR-STE | - | 182005101 | 03.06.1964 von Reg.-Staffel |
24.11.1989 | Borkheide
Hans Grade |
IL-18 W | DM-STF (1) | - | - | 181004105 | 12.02.1962 | Jan. 1967 | in Werft Moskau beschädigt; Ersatzlieferung |
IL-18 W | DM-STF (2) | DDR-STF | D-AOAO | 184007405 | 07.03.1967 | Dez. 1991 | an BerLine |
IL-18 W | DM-STG | DDR-STG | - | 182004402 | 24.03.1962 | 15.11.1988 | FH Erfurt |
IL-18 W | DM-STH | DDR-STH | - | 184007305 | Feb. 1970 von Reg.-Staffel |
11.06.1990 | nach Augsburg |
IL-18 W | DM-STI | DDR-STI | D-AOAP | 185008404 | 24.01.1974 von Reg.-Staffel |
Okt. 1991 | an BerLine |
IL-18 D | DM-STK | DDR-STK | D-AOAR | 186009202 | 12.07.1966 | 18.12.1990 | Polnippon SP-FNB |
IL-18 D | DM-STL | - | - | 186009402 | 09.09.1966 | 28.03.1979 | Verlust in Luanda |
IL-18 D | DM-STM | DDR-STM | D-AOAS | 188010805 | März 1974 von Reg.-Staffel |
Jan. 1992 | an BerLine |
IL-18 D | DM-STN | DDR-STNI | D-AOAT | 188010903 | 15.04.1968 | Nov. 1990 | Polnippon SP-FNC |
IL-18 D | DM-STO | DDR-STO | D-AOAU | 188010904 | 15.04.1968 | Dez. 1991 | an BerLine |
IL-18 D | DM-STP | DDR-STP | D-AOAQ | 184007401 |
01.04.1970 von NVA ex "497" |
1978 | Betrieb IF/Flugsicherung |
März 1992 | an BerLine |
Antonow AN-24 W
Verwendungszweck | Passagierflugzeug | |
Passagiere | 48 | |
Spannweite in m | 29,20 | |
Länge in m | 23,53 | |
Höhe in m | 8,32 | |
Flügelfläche in m² | 72,50 | |
Startgewicht in kg | 21 000 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 450 | |
Reichweite in km | 750 bis 2 900 | |
Triebwerk | zwei Iwtschenko AI-24 | |
Leistung in äPS | je 2 550 |
Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang | Bemerkung/Verbleib |
DM-SBA | 67302206 | 01.12.1965 | 01.02.1976 | BALKAN LZ-ANL |
DM-SBC | 67302302 | 01.12.1965 | 16.08.1976 | Vietnam VN-B224 |
DM-SBD | 67302210 | 01.12.1965 | 25.10.1976 | Vietnam VN-B226 |
DM-SBE | 67302301 | 01.12.1965 | 06.09.1976 | Vietnam VN-B228 |
DM-SBF | 67302304 | 01.12.1965 | 02.08.1976 | Vietnam VN-B232 |
DM-SBG | 67302303 | 01.02.1966 | 24.09.1976 | Vietnam VN-B230 |
Dash 8-100
Die Dash 8 wurde von INTERFLUG ab 15. November 1990 täglich auf den Linien Berlin - Prag - Berlin (Früh-und Abendverbindung), Berlin - Warschau - Berlin und Berlin - Kopenhagen - Berlin eingesetzt.
Verwendungszweck | Passagierflugzeug | |
Passagiere | 37 | |
Spannweite in m | 25,91 | |
Länge in m | 22,25 | |
Höhe in m | 7,49 | |
Flügelfläche in m² | 54,30 | |
Startgewicht in kg | 15 650 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 500 | |
Reichweite in km | 1 400 bis 2 100 | |
Triebwerk | zwei Pratt & Whitney Canada 120 A | |
Leistung in KW | je 1 491 |
Kennzeichen | Bemerkung |
OE-LLI | Flugzeug und Besatzung waren geleast von Tyrolean Airlines |
Flugzeugtypen mit TL-Triebwerken
Baade 152/II
Die Baade 152/II (Werknummer 008 und 009) sollten die erste beiden TL-Verkehrsflugzeuge des Luftfahrtunternehmens werden, die aus der eigener Luftfahrtindustrie des Landes kommen. Da diese aber Versuchs-Flugzeuge wurden, waren die Werknummern 010 und 011 für die Deutsche Lufthansa reserviert. Man begann bereits mit dem Aufbau der 1. Flugstaffel und die Produktionsnummer 010 war für die Deutsche Lufthansa mit dem Kennzeichen DM-SCA vorgesehen. Bereits im Rohbau fertig gestellt, wurde die gesamte Flugzeugproduktion in der DDR im März 1961 eingestellt. Das Kennzeichen bekam später das erste TL-Verkehrsflugzeug der INTERFLUG im Jahre 1968, eine Tupolew TU-134 .
Verwendungszweck | Passagierflugzeug | |
Passagiere | 48 bis 72 | |
Spannweite in m | 27,00 | |
Länge in m | 31,40 | |
Höhe in m | 9,00 | |
Flügelfläche in m² | 138,00 | |
Startgewicht in kg | 51 520 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 800 | |
Reichweite in km | 1 080 bis 2 970 | |
Triebwerk | vier Pirna 014 A-1 | |
Leistung in kN | je 32,4 |
Tupolew TU-134
Verwendungszweck | Passagierflugzeug | |
Passagiere | 72 | |
Spannweite in m | 29,01 | |
Länge in m | 34,95 | |
Höhe in m | 9,02 | |
Flügelfläche in m² | 127,30 | |
Startgewicht in kg | 45 00 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 800 | |
Reichweite in km | 2 400 bis 3 500 | |
Triebwerk | zwei Solowjew D-30 | |
Leistung in kN | je 66,7 |
Kennzeichen | Letztes Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang | Bemerkung |
DM-SCA | - | 8350502 | 29.07.1968 | 11.01.1974 | UdSSR |
DM-SCB | DDR-SCB | 8350503 | 29.07.1968 | 31.01.1986 | Oschersleben |
DM-SCD | - | 9350702 | 03.01.1969 | 01.09.1975 | Unfall Leipzig |
DM-SCE | DDR-SCE | 9350904 | 24.03.1974 von Reg.-Staffel |
21.05.1985 | FH Berlin |
DM-SCF | DDR-SCF | 9350905 | Juni 1974 von Reg.-Staffel |
05.06.1986 | FH Leipzig |
DM-SCG | DDR-SCG | 9350912 | Febr. 1974 | 06.08.1985 | FH Erfurt |
DM-SCH | DDR-SCH | 9350906 | 04.08.1969 | 24.01.1984 | FH Berlin |
DM-SCZ | DDR-SCZ | 9350913 | 01.12.1975 von NVA ex "177" |
05.06.1986 | Bernsdorf |
Tupolew TU-134 A
Verwendungszweck | Passagierflugzeug | |
Passagiere | 76 bis 80 | |
Spannweite in m | 29,01 | |
Länge in m | 34,95 | |
Höhe in m | 9,14 | |
Flügelfläche in m² | 127,30 | |
Startgewicht in kg | 49 00 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 820 | |
Reichweite in km | 2 800 bis 3 850 | |
Triebwerk | zwei Solowjew D-30 Serie 2 | |
Leistung in kN | je 69,4 |
1. Kennzeichen | Kennzeichen | Letztes Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang | Bemerkung |
DM-SCI | DDR-SCI | D-AOBA | 3351903 | 19.07.1973 | Sept. 1991 | Aeroflot CCCP-65611 |
DM-SCK | DDR-SCK | - | 1351304 | Nov. 1975 von Reg.-Staffel |
29.09.1990 | Augsburg |
- | DM-SCL | DDR-SCL | 1951305 | 12.05.1977 von NVA ex "182" |
14.03.1990 | Bieberach |
DM-SCM | 3351904 | 18.05.1973 | 22.11.1977 | Unfall Berlin | ||
DM-SCN | DDR-SCN | D-AOBC | 3352102 | 17.11.1977 von Reg.-Staffel |
Sept. 1991 | Aeroflot CCCP-65612 |
DM-SCO | DDR-SCO | D-AOBD | 3352106 | 11.05.1979 von Reg.-Staffel |
Sept. 1991 | Aeroflot CCCP-65613 |
DM-SCP | DDR-SCP | D-AOBE | 4352205 | 13.10.1978 von Reg.-Staffel |
Okt. 1991 | Aeroflot CCCP-65615 |
- | DDR-SCR | D-AOBF | 4352206 | 04.06.1980 von NVA ex "176" |
Okt. 1991 | Aeroflot CCCP-65616 |
DM-SCS | DDR-SCS | D-AOBG | 4352207 | 22.05.1979 von Reg.-Staffel |
Okt. 1991 | Aeroflot CCCP-65614 |
DM-SCT | DDR-SCT | D-AOBH | 8068 | 10.05.1974 | Okt. 1991 | Aeroflot CCCP-65617 |
DM-SCU | DDR-SCU | D-AOBI | 9070 | 10.05.1974 | Dez. 1991 | Aeroflot CCCP-65605 |
DM-SCV | DDR-SCV | D-AOBJ | 12095 | 18.07.1974 | Juni 1992 | Aeroflot CCCP-65618 |
DM-SCW | DDR-SCW | D-AOBK | 31218 | 27.05.1982 von Reg.-Staffel |
Sept. 1991 | Aeroflot CCCP-65619 |
DM-SCX | DDR-SCX | D-AOBL | 48320 | 06.04.1976 | Okt. 1991 | Aeroflot CCCP-65621 |
DM-SCY | DDR-SCY | D-AOBM | 60495 | 05.07.1978 | Okt. 1991 | Aeroflot CCCP-65622 |
- | DDR-SDC | D-AOBN | 35180 | 09.03.1982 von NVA ex "181" |
Okt. 1991 | Aeroflot CCCP-65620 |
DM-SDE | DDR-SDE | D-AOBO | 38040 | März 1985 von Reg.-Staffel |
Sept. 1991 | Aeroflot CCCP-65608 |
DM-SDF | DDR-SDF | D-AOBP | 40150 | Juli 1984 von Reg.-Staffel |
Sept. 1991 | Aeroflot CCCP-65610 |
- | DDR-SDG | D-AOBQ | 46155 | 15.02.1988 von NVA ex "184" |
Sept. 1991 | Aeroflot CCCP-65609 |
Iljuschin IL-62/IL-62 M
|
Variante | IL-62 | IL-62 M | |
Verwendungszweck | Passagierflugzeug | |||
Passagiere | 158 | 161 bis 198 | ||
Spannweite in m | 43,20 | 43,20 | ||
Länge in m | 53,12 | 53,12 | ||
Höhe in m | 12,35 | 12,35 | ||
Flügelfläche in m² | 279,55 | 279,55 | ||
Startgewicht in kg | 160 000 | 165 000 | ||
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 850 | 850 | ||
Reichweite in km | 7 200 | 8 000 bis 10 200 | ||
Triebwerk | vier Kusnetzow NK-8-4 | vier Solowjew D-30 KU | ||
Leistung in kN | je 103 | je 108 |
Nach der ersten Landung, am 22. April 1972, wird die IL-62 DM-SEA im Südteil des Flughafens Berlin-Schönefeld eingewiesen.
Typ | 1. Kennzeichen | Kennzeichen | letztes Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang | Bemerkung/span |
IL-62 | DM-SEA | - | - | 702 | 21.04.1970 | 14.08.1972 | Absturz Königswusterhausen |
IL-62 | DM-SEB | DDR-SEB | - | 704 | 02.06.1970 | 14.10.1986 | FH Berlin |
IL-62 | DM-SEC | DDR-SEC | - | 10903 | 26.03.1971 | 18.08.1988 | FH Berlin |
IL-62 | DM-SEF | DDR-SEF | - | 31402 | 10.04.1973 | 03.05.1989 | FH Leipzig |
IL-62 | DM-SEG | DDR-SEG | - | 31403 | 04.05.1973 | 20.11.1989 | Stölln-Rhinow |
IL-62 | DM-SEH | DDR-SEH | - | 31405 | 04.07.1973 | 09.11.1989 | FH Erfurt |
IL-62 M | DM-SEI | DDR-SEI | D-AOAD | 3036931 | 08.10.1980 | 25.10.1990 | Aeroflot CCCP-86563 |
IL-62 M | DM-SEK | DDR-SEK | D-AOAE | 4831517 | 15.12.1987 von Reg.-Staffel |
19.10.1990 | Aeroflot CCCP-86562 |
IL-62 M | DM-SEL | DDR-SEL | - | 4934734 | Juni 1985 von Reg.-Staffel |
22.08.1990 | Aeroflot CCCP-86564 |
IL-62 M | - | DDR-SEM | D-AOAG | 4140536 | 25.11.1981 | Aug. 1991 | Aeroflot CCCP-86573 |
IL-62 M | - | DDR-SEO | D-AOAH | 3344833 | 13.02.1984 | Juli 1991 | Aeroflot CCCP-86574 |
IL-62 M | - | DDR-SER | - | 2546812 | 28.05.1985 | 22.09.1990 | Aeroflot CCCP-86565 |
IL-62 M | - | DDR-SES | D-AOAJ | 1647928 | 04.04.1986 | Juli 1991 | Aeroflot CCCP-86575 |
IL-62 M | - | DDR-SET | D-AOAK | 4546257 | 22.01.1986 | Juli 1991 | Aeroflot CCCP-86576 |
IL-62 M | - | DDR-SEU | D-AOAL | 2748552 | 08.07.1987 | Aug. 1991 | Aeroflot CCCP-86577 |
IL-62 M | - | DDR-SEW | - | 2850324 | 16.08.1988 | 17.06.1989 | Unfall Berlin |
IL-62 M | - | DDR-SEY | D-AOAM | 1951525 | 01.07.1989 | Juli 1991 | Aeroflot CCCP-86578 |
IL-62 M | - | DDR-SEZ | D-AOAN | 2951636 | 22.08.1989 | Aug. 1991 | Aeroflot CCCP-86579 |
Airbus A 310-304
Verwendungszweck | Langstreckenverkehrsflugzeug | |
Passagiere | 208 | |
Spannweite in m | 43,90 | |
Länge in m | 46,66 | |
Höhe in m | 15,81 | |
Flügelfläche in m² | 219,00 | |
Startgewicht in kg | 157 000 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 830 | |
Reichweite in km | 6 550 bis 10 430 | |
Triebwerk | zwei General Electric CF6-80C2A2 | |
Leistung in kN | je 237 |
Werks-Kennzeichen | Kennzeichen bei Interflug | Letztes Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang | Bemerkung/Verbleib |
F-WWCU | DDR-ABA | D-AOAA | 498 | 26.06.1989 | 01.05.1991 | GAF 11 + 21 |
F-WWCT | DDR-ABB | D-AOAB | 499 | 30.06.1989 | 01.05.1991 | GAF 11 + 22 |
F-WWCL | DDR-ABC | D-AOAC | 503 | 30.10.1989 | 01.05.1991 | GAF 11 + 23 |
Flugzeuge der Regierungsstaffel
Flugzeuge des Transportfliegergeschwaders TG-44 (Regierungsstaffel) in Farben der INTERFLUG
Der 2. Verkehrsflug (Flugzeuge der Regierungsstaffel in Farben der Interflug)
Diese Verkehrsflugzeuge befanden sich im Bestand des Transportfliegergeschwaders TG-44 in Marxwalde (Neuhardenberg), während die Flugzeuge vom Typ IL-62 und TU-154 in Schönefeld stationiert waren
Warum, weshalb, wieso im INTERFLUG-Design?
Es wurde viel geschrieben über dieses Thema, doch keiner weiss eigentlich eine klare Antwort. So macht jeder sich sein eigenes Vers'chen. Nehmen wir einmal folgendes an:
Jeder Staat hat seine Regierungsstaffel. Die einen fliegen mit ihrer Luftwaffenmarkierung, die anderen mit der Farbmarkierung ihres Staates, wie die USA, Rumänien usw. und nun auch ein Airbus der Bundesrepublik Deutschland. Andere Staaten mit Flugzeugen in den Farben ihrer staatlichen Fluglinie. Eigentlich ein normaler Vorgang. Nun gab es einmal einen Staat der sich Deutsche Demokratische Republik nannte, den es eigentlich nicht geben durfte. Man erkennt ihn als solches Gebilde nicht an. Doch Handel wollte man mit ihn schon treiben, waren die angebotenen Waren gut und billig. Man einigte sich auf Handelsvertretungen, die man mit diplomatischen Vertretungen in Größe und Umfang vergleichen konnte und die auch versorgt werden mussten. Direkte Linienverbindungen gab es in diese Staaten noch nicht und mit den Überflügen über bestimmte Gebiete wollte es anfangs auch nicht so klappen. Erst später begann man mit der DDR zu verhandeln und ihn nach und nach als souveränen Staat anzuerkennen. Um nicht in einen Konflikt zu geraten, beschloß man mit Flugzeugen der staatlichen Fluglinie INTERFLUG zu fliegen. Doch diese Flugzeuge waren strengen Sicherheitsbestimmungen unterworfen und die Bestuhlung entsprach nicht den rechten Vorstellungen der zukünftigen Passagiere. So beschloss man eine eigene Regierungsstaffel mit Markierung der staatlichen Fluglinie aufzubauen. Sicher war es auch einfacher unter der Flugnummer des Operateurs dieser Gesellschaft als unter Air Force of GDR einen Sonderflug über NATO-Gebiet genehmigt zu bekommen.
Die Aufregung einiger DDR-Bürger nach der Wende war unbegründet. Flogen sie doch auch in den Maschinen TU-134 und IL-62, wenn auch etwas später, als sie Eigentum der richtigen INTERFLUG wurden und keiner der Passagiere wusste, ob sie mit Flugkapitän "Müller" von der INTERFLUG oder mit Oberstleutnant "Müller" von der Regierungsstaffel sicher in den Urlaub flogen. Nach dem tragischen Verlust einer IL-62 der INTERFLUG im Jahre 1972, wurde dem Unternehmen mit einer TU-124 durch das TG-44 geholfen. So war auch eine TU-124 für INTERFLUG offiziell im Einsatz, wenn auch nur für eine kurze Zeit.
Aus zwei Iljuschin IL-14 im Jahre 1957 wurden 10 Tupolew TU-134A, 3 Iljuschin IL-62M und zwei Tupolew TU-154M im Jahre 1989. Hinzu kamen noch 6 Hubschrauber vom Typ Mil Mi-8, die aber eine Militär-Markierung hatten.
Ja, dann gab es noch die Maschinen der Transportfliegerstaffel TS-24 mit Standort Dresden-Klotzsche
Diese Flugzeuge vom Typ Iljuschin IL-14, die später von den Antonov's AN-26 abgelöst wurden, hatten zeitweise zivile Kennzeichen. Inwieweit sich die Flugzeuge vom Typ AN-26 mit Zivilkennzeichen bei Überflügen von Dresden nach Äthiopien und dort während den Einsätzen unter IF oder nur mit dem Kennzeichen meldeten ist mir nicht bekannt.
Iljuschin IL-18
Typ | Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang an | Bemerkung |
IL-18 W | DM-STE | 182005101 | 27.09.1962 | 03.06.1964 | Interflug |
IL-18 W | DM-STH | 184007305 | 12.09.1964 | Febr. 1970 | Interflug |
IL-18 W | DM-STI | 185008404 | 26.11.1965 | 24.01.1974 | Interflug |
IL-18 D | DM-STM | 188010805 | 22.06.1968 | März 1974 | Interflug |
Tupolew TU-124
Verwendungszweck | Verkehrsflugzeug | |
Passagiere | 56 | |
Spannweite in m | 25,55 | |
Länge in m | 30,58 | |
Höhe in m | 8,08 | |
Flügelfläche in m² | 119,37 | |
Startgewicht in kg | 36 500 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 800 bis 870 | |
Reichweite in km | 1 500 bis 2 200 | |
Triebwerk | zwei Solowjew D-20 P | |
Leistung in kN | je 52,9 |
Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang an | Bemerkung |
DM-SDA | 4351508 | 09.04.1965 | Oktober 1973 |
zur NVA "496" |
DM-SDB | 5351708 | 20.08.1965 | August 1975 |
UdSSR |
Tupolew TU-134/TU-134 A
Typ | Kennzeichen | Letztes Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang an | Bemerkung |
TU-134 | DM-SCE | - | 9350904 | 31.10.1969 | 24.03.1974 | Interflug |
TU-134 | DM-SCF | - | 9350905 | 31.10.1969 | Juni 1974 | Interflug |
TU-134 | DM-SCG | - | 9350912 | 19.11.1969 | Febr. 1974 | Interflug |
TU-134 A | DM-SCK | - | 1351304 | 30.07.1971 | Nov. 1975 | Interflug |
TU-134 A | DM-SCL | - | 1951305 | 30.07.1971 | 1975 | an NVA "182" |
TU-134 A | DM-SCN | - | 3352102 | 08.01.1974 | 17.11.1977 | Interflug |
TU-134 A | DM-SCO | - | 3352106 | 21.12.1973 | 11.05.1979 | Interflug |
TU-134 A | DM-SCP | - | 4352205 | 07.03.1974 | 13.10.1978 | Interflug |
TU-134 A | DM-SCR | - | 4352206 | 27.03.1974 | 27.05.1977 | an NVA "176" |
TU-134 A | DM-SCS | - | 4352207 | 27.03.1974 | 22.05.1979 | Interflug |
TU-134 A | DM-SCW | DDR-SCW | 31218 | 18.06.1975 | 27.05.1982 | Interflug |
TU-134 A | DM-SDE | DDR-SDE | 38040 | 01.10.1975 | März 1985 | Interflug |
TU-134 A | DM-SDF | DDR-SDF | 40150 | 01.11.1975 | Juli 1984 | Interflug |
TU-134 A | DM-SDG | DDR-SDG | 46155 | 30.03.1976 | 25.02.1980 | an NVA "186" |
TU-134 A | DM-SDK | DDR-SDK | 49900 | 07.06.1977 | 17.06.1990 | Vietnam, VN-A122 |
TU-134 A | DM-SDL | DDR-SDL | 60108 | 29.11.1977 | 17.06.1990 | Vietnam, VN-A124 |
TU-134 A | DM-SDM | DDR-SDM | 60435 | 10.07.1978 | 02.07.1990 | Vietnam, VN-A126 |
TU-134 A | DM-SDN | DDR-SDN | 60612 | 30.08.1978 | 17.06.1990 | Vietnam, VN-A128 |
TU-134 A | DM-SDO | DDR-SDO | 62259 | 19.06.1979 | 02.07.1990 | Vietnam, VN-A130 |
TU-134 A | DM-SDP | DDR-SDP | 63260 | 20.06.1980 | 02.07.1990 | Vietnam, VN-A132 |
TU-134 A | - | DDR-SDR | 63967 | 03.06.1982 | 03.10.1990 | GAF 11+10 |
TU-134 A | - | DDR-SDT | 63998 | 08.04.1983 | 05.05.1989 | UdSSR |
TU-134 A | - | DDR-SDU | 66135 | 12.09.1983 | 03.10.1990 | GAF 11+12 |
Iljuschin IL-62 M
Kennzeichen | Letztes Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang an | Bemerkung |
DM-SEK | DDR-SEK | 4831517 | 23.11.1978 | 15.12.1987 | INTERFLUG |
DM-SEL | DDR-SEL | 4934734 | 19.12.1979 | Juni 1985 | INTERFLUG |
- | DDR-SEN | 3242432 | 21.09.1982 | 03.10.1990 | GAF 11 + 21 |
- | DDR-SEP | 4445827 | 04.10.1984 | 03.10.1990 | GAF 11 + 22 |
- | DDR-SEV | 3749224 | 19.11.1987 | 03.10.1990 | GAF 11 + 20 |
Tupolew TU-154 M
Verwendungszweck | Mittelstreckenverkehrsflugzeug | |
Passagiere | 154 bis 180 | |
Spannweite in m | 37,55 | |
Länge in m | 47,90 | |
Höhe in m | 11,40 | |
Flügelfläche in m² | 180,01 | |
Startgewicht in kg | 100 000 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 850 | |
Reichweite in km | 3 800 bis 6 300 | |
Triebwerk | drei Solowjew D-30 KU-154 II | |
Leistung in kN | je 105 |
Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang an | Bemerkung |
DDR-SFA | 799 | 14.04.1989 | 03.10.1990 | GAF 11 + 01 |
DDR-SFB | 813 | 08.09.1989 | 03.10.1990 | GAF 11 + 02 |
Flugzeuge des Ministeriums für Staatssicherheit
Antonow AN-24 W und Tupolew TU-134 A
Die folgenden drei Flugzeuge unterstanden dem Ministerium für Staatsicherheit, Standort war der Flughafen Berlin-Schönefeld und die technische Wartung/Betreuung erfolgten von INTERFLUG. Die Kennzeichnung der Maschinen war identisch mit denen der INTERFLUG.
Typ | Kennzeichen | Umregistrierung Kennzeichen | Letztes Kennzeichen | Werk-Nr. | Zuführung | Löschung/ Abgang an | Bemerkung/Verbleib |
AN-24 W |
DM-SBH |
- |
- |
77303009 | 24.01.1967 |
08.06.1977 |
Vietnam VN-B244 |
TU-134 A | DM-SDH | DDR-SDH | D-AOBR | 46300 | 06.04.1976 | 22.12.1990 | Aeroflot CCCP-65606 |
TU-134 A | DM-SDI | DDR-SDI | D-AOBS | 48560 | 02.09.1976 | 30.12.1990 | Aeroflot CCCP-65607 |
Flugzeuge der Transportfliegerstaffel TS-24 mit Markierungen der INTERFLUG
Iljuschin IL-14
Verwendungszweck | Transportflugzeug | |
Passagiere | 18 bis 32 | |
Spannweite in m | 31,70 | |
Länge in m | 21,31 | |
Höhe in m | 7,90 | |
Flügelfläche in m² | 100,00 | |
Startgewicht in kg | 17 500 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 320 | |
Reichweite in km | 1 860 | |
Triebwerk | zwei 14-zyl. Doppelsternmotore ASch-82 T | |
Leistung in kW | je 1 397 |
NVA Kennzeichen | Kennzeichen | Werk-Nr. | zeitweise im Zivilluftfahrtregister | Bemerkung | |
von | bis | ||||
471 | DM-SAR | 6341508 | 03.08.1965 | 25.09.1970 | NVA LSK/LV 471 |
405 | DM-SAS | 14803043 | 03.08.1965 | 25.09.1970 | NVA LSK/LV 405 |
485 | DM-SAT | 14803027 | 03.08.1965 | 25.09.1970 | NVA LSK/LV 485 |
Antonow AN-26
Ab Oktober 1978 erfolgte der "Berufsverkehr" der INTERFLUG für die Trassenbauer zur Drushba-Trasse von Berlin-Schönefeld nach sowjetischen Flughäfen wie Kiew, Lwow . . . . anfangs mit IL-18. Durch den steigenden Bedarf wurden die Charterflüge auch mit den Antonow's AN-26 der Transportfliegerstaffel TS-24 der NVA durchgeführt. Hierbei flogen sie unter der IF-Charternummer, aber behielten ihr militärisches Eintragungszeichen.
Erst später erfolgte teilweise die Umregistrierung der AN-26 von militärischen in zivile Kennzeichen. Man benutzte dabei die Kennzeichenserie der DLH/INTERFLUG "S" (DDR-SBA bis DDR-SBN). Der Grund für diese Umregistrierung könnte die Schwierigkeit bei der Überführung gewesen sein. Hier mußten die Maschinen der NVA (Warschauer Vertrag) über NATO-Gebiet fliegen und wer weiß ...?
Mit diesen Kennzeichen erfolgten die Einsätze in Afrika (Transportflüge im Auftrag der UN). Erst später, mit der Aufnahme der beiden deutschen Staaten in die UNO flogen dann auch AN-26 mit Kennzeichnung der NVA zu Hilfsflügen nach Äthiopien. Ende der 80-ziger Jahre operierten drei AN-26 in Mosambique. Diese Maschinen trugen neben den zivilen Kennzeichen auch den INTERFLUG-Schriftzug am Rumpf des Flugzeuges.
Verwendungszweck | Transportflugzeug | |
Passagiere | 30 bis 39 | |
Spannweite in m | 29,20 | |
Länge in m | 23,80 | |
Höhe in m | 8,56 | |
Flügelfläche in m² | 74,98 | |
Startgewicht in kg | 24 000 | |
Reisegeschwindigkeit in Km/h | 430 | |
Reichweite in km | 1 100 bis2 350 | |
Triebwerk | zwei Iwtschenko AI-24WT und ein Hilfstrahltriebwerk Tumanski RU 19A-300 |
|
Leistung in kW/Schub in kN | je 2 075 und 7,85 |
NVA Kennzeichen | Kennzeichen | Werk-Nr. | Zivilkennzeichen mit IF-Schriftzug ab | Löschung/ Abgang an | Bemerkung |
367 | DDR-SBA | 10607 | k. A. | k. A. | NVA LSK/LV 367 |
368 | DDR-SBB | 10706 | 02.11.1984 | 02.10.1990 | GAF 52+08 |
359 | DDR-SBK | 14307 | 15.09.1988 | 02.10.1990 | GAF 52+11 |